Nachhaltiger Urlaub
in der Ramenai
Dass wir an einem besonderen Platz, nämlich am Rand eines Natura 2000 Gebietes sind, das werdet ihr schnell merken. Spätestens dann, wenn ihr bei der Ankunft einen kurzen Spaziergang durch den Wald, hin zu eurer Hütte macht. An so einem Ort sein zu dürfen, gibt noch einmal mehr vor, nachhaltig und behutsam zu sein. In allem was wir tun. Daher haben wir uns bereits beim Bau viele Gedanken gemacht.
Bewusst haben wir uns beim Bau der Hütten gegen Versiegelungen und gegen Beton entschieden, dafür auf eine ausgeklügelte Baubiologie geachtet. Um den CO2- Fußabdruck möglichst klein zu halten und natürlich auch, um die hiesigen Firmen zu unterstützen, haben wir für den Bau wie auch bei der Ausstattung ausschließlich regionale Firmen und Anbieter engagiert.
Um noch konkreter zu werden:
Alle Produkte, vom Ofenanzünder, über das Fichtenholz bis zur Isolierung der Hütte, wurden aus einem Umkreis von 80 Kilometern produziert oder geliefert. Und glaubt es uns: das war schon eine Herausforderung.
So grün
wie der
Wald.
Mit dem Hinstellen der Hütten ist es natürlich nicht getan. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass wir auch im täglichen Betrieb möglichst umweltschonend arbeiten. So kommt der Strom zu 100% aus Wasserkraft. Das Wasser selbst wird aus der eigenen Quelle gewonnen. Mülltrennung und noch besser so wenig Müll wie möglich zu produzieren, ist für uns selbstverständlich. Seit diesem Jahr werden die Hütten daher auch mit einem Microtrockendampfreiniger der Firma medecocleantec blitzeblank. Ganz ohne die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln und ohne Müll zu produzieren, reinigt dieser hochwirksam. Green Cleaning auf höchstem Niveau eben. Und wenn wir schon beim Thema Reinigung bleiben: Bei uns kommt kein gewöhnlicher Staubsauger zum Einsatz, wir verwenden den „Hyla“. Ein Wasserstaubsauger, der Staub und Schmutz nicht in Tüten oder Behälter sammelt, sondern direkt im Wassertank. Für eine sauberere Luft, effektive Entfernung von Feinstaub, Gasen, Allergenen und Milben und ganz nebenbei auch für weniger Müll, der produziert wird.